Lab Course - Fortgeschrittenenpraktikum- Bachelor

 

Die AG Lemmens bietet verschiedene Themenschwerpunkte im Fortgeschrittenenpraktikum (Diplom) und Laborpraktikum (Bachelor) an:

  • Raman-Streuung in der AG-Lemmens

Dieser Versuch wird von M. Ghosh und P. Scheib betreut. (Kontakt: M. Ghosh oder P. Scheib, email: m.ghosh at tu-bs.de oder p.scheib at tu-bs.de).

  • Ultraschallexperimente: Multiferroika und nanoskalige Komposite

Eine Apparatur wird aus vorhandenen Komponenten zusammengebaut, ein Messprogramm erstellt und Ultraschallexperimente bei Raumtemperatur und bei tiefen Temperaturen durchgeführt. Ziel ist die Bestimmung der elastischen Konstanten (aus der Schallgeschwindigkeit) und der Schalldämpfung und deren Verhalten an einem Phasenübergang. Es werden Multiferroika und nanoskalige Komposite untersucht. Bei der Versuchsdurchführung sind Interesse an Elektronik und Hochfrequenztechnik sehr nützlich. Die Versuchsbetreuung liegt bei A. Doering und P. Lemmens (a.doering at web.de und p.lemmens @ tu-bs.de) und zwei weiteren Mitgliedern seines jungen und hochmotivierten Teams.

Zur Zeit ist dieser Versuch bis Ende September 2006 belegt. Der Probenhalter für Experimente bei tiefen Temperaturen und in hohen Magnetfeldern wird gerade überarbeitet, um eine größere Stabilität zu gewährleisten

P. Scheib am Ultraschallmessplatz (Rack) mit supraleitendem Magneten (9 Tesla).

 

  • Nanolab in der AG-Lemmens

Im Nanolab werden Grundprinzipien eines AFM (Rasterkraftmikroskop) und SNOM (optisches Nahfeldmikroskop) untersucht: Abstandsabhängigkeit der Resonanzfrequenz eines Cantilevers (schwingender Steg), Linescans über verschiedene Oberflächen zur hochauflösenden Darstellung von Topographie und Zusammensetzung. Untersucht werden zurzeit die Oberflächen von nanoskaligen Kompositen. Dazu werden Metallspitzen geätzt und Kraftsonden für die Messung präpariert (siehe Bild).

Kraftsonde, AFM-Spitze auf einer Quarz-Stimmgabel

(Bild: T. Lampe, IPKM, TUBS; Design F. J. Giessibl, Augsburg)

 

Setup mit Probenannäherung (Attocube) und Abstandsregelung. Der AFM-Kopf steht auf einer optischen Schiene auf der Elektronik und ist auf die Anpassung an das Raman-Spektrometer angepasst.

(Bild: V. Gnezdilov, IPKM, TUBS)

Dieser Versuch wird von S. White und P. Lemmens betreut (Kontakt: S. White, email: s.white at tu-bs.de).

 

  • Präparation von nano- und mesoporösem Silizium und Al2O3

Dieser Versuch führt in die Präparation von nanoskaligen Systemen und ihre Charakterisierung ein. Es werden mittels Elektrochemie nanoskalige Poren in Si/Al2O3 erzeugt und untersucht. Es werden verschiedene Charakterisierungsmethoden benutzt: Gasadsorption (BET), Photo-Lumineszenz (PL) und Röntgenstreuung. 

Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme von nanoporösem Si.
Der Balken entspricht einer Länge von 100nm.
(Bild:
P. Kumar, et al., 2007).

Dieser Versuch wird von P. Kumar und H. Yan betreut (p.kumar at tu-bs.de oder hd.yan at tu-bs.de).

 

 

Versuchsplanung, Literatur und Bachelor-Arbeit:

Die Versuche können als 4- oder als 6-Tagesversuche durchgeführt werden. Die Termine werden mit den Betreuern vereinbart. Zu Beginn der Versuche werden Literaturhinweise ausgegeben. Die Versuche dienen weiterhin als Startphase und Vorbereitung für eine Bachelor-Arbeit.

 

 

 


Webpages of Peter Lemmens

Diese Web-Seite stellt keine Meinungsäußerung der TU Braunschweig dar.

p.lemmens at tu-bs.de, letzte Änderung: 23.02.2007