2D Übergangsmetall-Sauerstoff-Koordinationen: 

Beispiele für Verbindungen mit quantenungeordnetem Grundzustand

 

 

 

 

 

(a) Die Plaketten-Verbindung CaV4O9 stellt ein Quadratgitter von Spins dar (ähnlich zu den HTSL) in dem allerdings 1/5 der Plätze unbesetzt bleiben. Der Grundzustand ist im Gegensatz zu den undotierten HTSL eine Spinflüssigkeit. 

(b) Die Spin-Dimer Verbindung SrCu2(BO3)2 repräsentiert das theoretisch intensiv untersuchte Shastry-Sutherland-Gitter. Auch in diesem Gitter führt die Anordnung von Spins mit konkurrierender Intradimer- und Interdimer-WW zu einer Spinflüssigkeit. Das Anregungsspektrum ist sehr komplex, u.a. werden gebundene Zustände beobachtet. 

(c) Die monoklinen Cu-Chloride KCuCl3, TlCuCl3 und NH4CuCl3 sind Quanten-Spinsysteme, in denen Spin-Dimere je nach Verbindung zwei- oder dreidimensional gekoppelt sind. Sie zeigen interessante Quantisierungsphänomene in magnetischen Felder. 

 

 

Quantenkritische Phänomene in zweidimensionalen Systemen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für zweidimensionalen Quanten-Spinsysteme werden komplexe Phasendiagramme in Abhängigkeit vom Verhältnis der Kopplungskonstanten bestimmt. Für die Plaketten-Verbindung CaV4O9 führt das Verhältnis der Inter- zur Intra-Plaketten-WW g zu einem Übergang von einem Dimer-Zustand über eine langreichweitige Neel-Ordnung hin zu einer Plaketten-Phase (wiederum eine Spinflüssigkeit mit Spingap). Experimentell wird die letztere Phase realisiert. 

 

 

Weiterführende Literatur

A. Auerbach, Interacting Electrons and Quantum Magnetism, Springer (1994)

B.S. Shastry, B. Sutherland, PRL47, 964 (1981)

S. Sachdev, N. Read, PRL77, 4800 (1996). 

 

 

 


 
 

Diese Web-Seite stellt keine Meinungsäußerung der RWTH Aachen, der TU Braunschweig
oder des MPI-FKF Stuttgart dar.

p.lemmens-at-tu-bs.de, letzte Änderung: 15.10.2004